Weiterführende Schulen
Kantonsschule Zürcher Oberland KZO
Mit der Anmeldung nach der 2. oder 3. Sekundarschule kann die Schülerin/der Schüler direkt in die vierjährige Maturitätsstufe einsteigen (auch «Kurzgymnasium» genannt).
Die Schule Hittnau bietet einen Vorbereitungskurs für die Aufnahmeprüfungen der Gymnasien in der unterrichtsfreien Zeit an. Das entsprechende Reglement finden Sie unter der Rubrik "Dokumente".
Weitere Informationen zur Kantonsschule Wetzikon: www.kzo.ch
Berufsvorbereitungsjahr
Das Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) ist ein einjähriges Brückenangebot zwischen der obligatorischen Schulzeit und dem Einstieg ins Berufsleben. Es bereitet Jugendliche nach dem Abschluss der Volksschule bestmöglich auf die Anforderungen der Berufswelt vor.
Die Schulgemeinde Hittnau gewährt Jugendlichen, die ihre obligatorische Schulpflicht an der öffentlichen Schule besucht haben, Beiträge an die Schulkosten des Berufsvorbereitungsjahres (12. Schuljahr). Hittnau hat mit der Berufswahlschule Uster einen Anschlussvertrag abgeschlossen.
Die Angebote der BWS Uster umfassen vier Bereiche:
- die berufsfeldorientierten Klassen
- die berufswahlorientierten Klassen mit Schwerpunkt Praxis
- die berufswahlorientierten Klassen mit Schwerpunkt Schule
- die beruflichen Grundausbildungen mit Berufsattest (EBA)
Das entsprechende Reglement für Beiträge der Schulgemeinde finden Sie unter der Rubrik "Dokumente".
Weitere Informationen finden Sie unter: www.bws-uster.ch (Berufswahlschule Uster)
Berufslehre / Berufslehre mit Berufsmaturität
Die Berufsmaturität ist für leistungsfähige und auch praktisch begabte Jugendliche eine Alternative zum gymnasialen Weg. Sie ergänzt die berufliche Ausbildung im schulischen Bereich und qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen zum Eintritt in eine Fachhochschule oder mittels Passerelle in eine Universität.
weitere Informationen finden Sie unter: www.mba.zh.ch /Mittelschul- u. Berufsbildungsamt
Weitere Links:
Wirtschaftsschule KV Wetzikon: www.wkvw.ch
Gewerbliche Berufsschule Wetzikon: www.gbwetzikon.ch
Berufsberatung: www.berufsberatung.ch