Lehrplan 21
Der Zürcher Lehrplan 21 bildet aktuelle Entwicklungen in der Schule und in der Gesellschaft ab. Er schafft die Grundlage für einen zeitgemässen Unterricht. Damit leistet er einen wesentlichen Beitrag, damit sich Kinder in unserer Welt zurechtfinden und ihr Wissen und Können im zukünftigen Alltag anwenden können. Eine Volksschulbildung, die auf die Anforderungen einer Berufslehre oder einer weiter führenden Schule abgestimmt ist, gibt den Eltern Sicherheit, dass ihr Kind nach der Schule eine Anschlusslösung findet. Der neue Lehrplan orientiert sich am Lehrplan 21, der von den 21 deutsch und mehrsprachigen Kantonen gemeinsam erarbeitet wurde. Darin sind die geltenden nationalen Bildungsziele (Bildungs standards) eingearbeitet.
|
|
Die Einführung des Lehrplan 21 erfolgt gestaffelt Im Schuljahr 2018/19 tritt der Lehrplan auf der Kindergarten- und der Primarstufe bis zur 5. Klasse und im Schuljahr 2019/20 in der 6. Klasse und auf der Sekundarstufe in Kraft. Fächer und Lektionentafel Die Lektionentafel wurde mit dem Lehrplan 21 abgeändert und neu gestaltet, neue Fächer werden auf August 2018 eingeführt.Sie sind in folgende Fachbereiche unterteilt: | Sprachen | Deutsch (D), Englisch (E), Französisch (F) | Mathematik (MA) | | Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) | Religion, Kultur, Ethik (RKE), Geografie, Geschichte, Naturkunde | Gestalten | Bildnerisches Gestalten (BG), Testiles und Technisches Gestalten (TTG) | Musik (MU) | | Bewegung und Sport (BS) | | Medien und Informatik (MI) | |
Neu ist, dass die Kinder von der 1. bis zur 6. Klasse je 2 Lektionen pro Woche in TTG (früher Handarbeit) unterrichtet werden. Das Fach Medien und Informatik wird ab der 5. Klasse eingeführt (1 Wochenlektion). Englisch wird erst ab der 3. Klasse unterrichtet (jetzt: ab 2. Klasse). In der 5. Klasse werden 3 Lektionen Französisch unterrichtet (heute 2 Lektionen). Bitte beachten Sie hierzu die Lektionentafel. Kompetenzorientierter Unterricht Im Lehrplan werden neu Kompetenzen benannt. Es geht nicht mehr nur um das Wissen, sondern vermehrt auch um das Können. Eine Kompetenz wird über alle 11 Schuljahre aufgebaut. Die Schulzeit ist neu in drei Zyklen aufgeteilt: Zyklus 1: Kindergarten bis 2. Klasse Zyklus 2: 3. Klasse bis 6. Klasse Zyklus 3: 1. Klasse Sekundarschule bis 3. Klasse Sekundarschule. Umstellung als Prozess Die Umstellung auf den Lehrplan 21 ist ein Prozess, der nicht von heute auf morgen umgesetzt wird. Die Einführung braucht Zeit. Die neue Lektionentafel gilt ab nächstem Schuljahr. Für den Aufbau des kompetenzorientierten Unterrichts stellt der Kanton 3 Jahre Zeit zur Verfügung. Durch die individuelle Weiterbildung der Lehrpersonen und der intensiven Auseinandersetzung mit dem Lehrplan 21 im Rahmen der Teamweiterbildung sind wir im Fahrplan. Viele Lehrmittel (Mathematik 1-6, Natur und Technik) sind bereits hinsichtlich Kompetenzorientierung konzipiert worden. Dokumente: Lektionentafel Kindergarten_Primarstufe Vergleich LP - LP21 Elternflyer LP 21
|
|
|
|